Ohne exakte Messungen sind qualitativ hochwertige Ergebnisse in der Industrie, im Handwerk oder im Dienstleistungsgewerbe kaum möglich: Unternehmen müssen sich sowohl bei eigenen als auch bei eingekauften Produkten und Teilen auf die Genauigkeit von Messergebnissen verlassen können. Was auf den ersten Blick einfach klingt, ist im industriellen Maßstab und bei Präzisionsprodukten ohne regelmäßige Kalibrierung der Messgeräte undenkbar. Doch auch das Einschicken eines Messmittels für eine rückführbare Kalibrierung ist nicht immer praktikabel oder mit großen Ausfallzeiten und entsprechenden Einschränkungen verbunden. Zum Glück können Unternehmen auf den mobilen akkreditierten Kalibrierdienst des TÜV Thüringen als bequeme und schnelle Alternative zurückgreifen.
Messmittel sind heutzutage aus keiner Branche mehr wegzudenken. Egal ob Autohaus, Handwerksbetrieb oder Industrieunternehmen: Ohne exakte Messungen sind hochwertige Dienstleistungen und Produktionsprozesse in vielen Branchen nicht mehr möglich. Damit eine gleichbleibend hohe Qualität gewährleistet werden kann, müssen die Messgeräte vor allem eins sein: absolut genau und zuverlässig. Um die Messgenauigkeit über den gesamten Lebenszyklus des Messgeräts sicherstellen zu können, müssen Messabweichungen der Geräte regelmäßig überprüft und gegebenenfalls nachjustiert werden. Dazu ist eine regelmäßige rückführbare Kalibrierung notwendig. In einigen Branchen verlangen Kunden zudem eine Prüfmittelkalibrierung durch ein DAkkS-akkreditiertes Kalibrierlabor wie das des TÜV Thüringen.
Erschwert wird diese Anforderung, weil die Messmittel in vielen Branchen in komplexen Anlagen verbaut sind: Druckmessgeräte in industriellen Anlagen oder Kraftwerken oder auch die Scheinwerfereinstellgeräte einer Autowerkstatt können nicht einfach ausgebaut und in ein Labor geschickt werden. Messgeräte wie diese könnten nur mit sehr großem Aufwand und dem teilweisen Ausfall ganzer Prozessketten ausgebaut werden. Kann das Messgerät also nicht zur Kalibrierung verbracht werden, kommt das mobile Kalibrierlabor zum Messgerät – so die Philosophie des TÜV Thüringen. Das Kalibrierlabor kann viele wichtige Messgrößen direkt vor Ort beim Kunden akkreditiert rückführbar kalibrieren. Der mobile Kalibrierdienst kann neben elektrischen Messgrößen auch Messgeräte für Zeit und Frequenz, Temperatur, Druck und neuerdings auch Beschleunigung sowie Neigung auf ihre Genauigkeit überprüfen. Zudem können Abgasmessgeräte und Scheinwerfereinstellplätze in Kfz-Werkstätten kalibriert werden.
Mit ihrem intelligenten Messmittelmanagement nehmen die Kalibrierexperten des TÜV Thüringen vielen Unternehmen mühselige Arbeit ab. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Unternehmen, die auf gewisse Messgeräte nicht lange verzichten können, bietet der TÜV Thüringen mit dem Vor-Ort-Service deutlich kürzere Produktionsunterbrechungen. Im letzten Jahr konnte das Kalibrierlabor des TÜV Thüringen alle Re-Akkreditierungen für seine zugelassenen Messgrößen wiedererlangen.